All about Ausschusssitzung - Fachgruppenmanagerin Eva Schlögl im Interview

Persönlich oder im digitalen Raum. In größerer Runde, im kleinen Kreis, oder als Arbeitsgruppe für bestimmte Themen: Mehrmals im Monat treffen wir uns, um die Fachgruppe vorwärts zu bringen. Weil es das Gesetz so will und weil es wichtig ist, kommen die Mitglieder des Ausschusses dann zur so genannten - no na - Ausschusssitzung zusammen. Die letzte fand am 4. Juni statt und die kommenden Termine sind schon fixiert: 10.09.2025, 05.11.2025, 10.12.2025. 

Die neue Fachgruppen-Managerin Eva Schlögl nimmt euch mit hinter die Kulissen und erklärt euch “all about Ausschusssitzungen". 

Eva, warum „muss“ eine WK-Fachgruppe eigentlich regelmäßig zu Ausschusssitzungen zusammenkommen?

Eva Schlögl: Die Ausschusssitzungen sind das Herzstück unserer Fachgruppenarbeit. Hier vertreten wir die Interessen unserer Mitglieder, organisieren Veranstaltungen und treffen wichtige Entscheidungen für unsere Branche. Mindestens zweimal im Jahr ist so eine Sitzung sogar gesetzlich vorgeschrieben – dann beschließen wir den Voranschlag und den Rechnungsabschluss. Zusätzlich kommen wir zusammen, wenn es aktuelle Themen oder dringende Beschlüsse gibt.

Welche Regeln oder Formalitäten gibt es? 
Eva Schlögl: Die Sitzungen sind nicht öffentlich, und alle Ausschussmitglieder unterliegen der Verschwiegenheit. Ganz wichtig ist auch die ordnungsgemäße Einladung aller Mitglieder – nur so stellen wir sicher, dass alle informiert und beteiligt sind.

Was ist deine Aufgabe – sowohl allgemein als auch speziell bei einer Sitzung?

Eva Schlögl: Als Fachgruppenmanagerin bringe ich aktuelle Themen und Inputs ein, achte auf die Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben und beantworte die Anfragen unserer Mitglieder. Mir ist es besonders wichtig, die Interessen der Branche zu vertreten und gemeinsam mit dem Ausschuss die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen.

Gab es eine Ausschusssitzung, an die du dich besonders lebhaft erinnerst?
Eva Schlögl: Ja, die Sitzungen rund um den Tirolissimo sind immer besonders lebhaft! Da wird engagiert und kreativ diskutiert – das zeigt, wie viel Herzblut in unserer Branche steckt.

Kannst du uns einen Einblick in die Themen der letzten Sitzung geben?
Eva Schlögl: Sehr gerne! Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit haben wir gemeinsam die geplanten Themen bestätigt. Auch das Protokoll der vergangenen Sitzung wurde einstimmig genehmigt. Obmann Kurt Höretzede berichtete anschließend über die aktuellen Entwicklungen und Schwerpunkte der Fachgruppe. Besonders im Fokus stand dabei unser Arbeitsprogramm für die Jahre 2025 bis 2029. 

Ein weiteres zentrales Thema war die Kommunikation: Wir arbeiten derzeit intensiv an der neuen Website, die künftig noch mehr Service und Information für unsere Mitglieder bieten wird. Darüber hinaus haben wir zwei Ansuchen behandelt – zum einen das Jubiläum der Initiative Bilding, zum anderen das Symposium „Kultur im Dorf“ der TKI. Außerdem haben wir die Termine für die nächsten Sitzungen festgelegt. 

So vielfältig und praxisnah sind die Themen, die wir im Ausschuss besprechen – von strategischen Weichenstellungen über Förderanträge bis hin zu ganz konkreten Projekten. Alles mit dem Ziel, die Interessen der Tiroler Werbebranche optimal zu vertreten.