Die Jury brütete am 10. September 2025 über 320 Einreichungen, jetzt steht die Shortlist fest. Das sind sie, die Nominierten zum Tirolissimo 2025:
WERBEKAMPAGNE
Saint Elmo‘s Tourism GmbH
Ötztal Tourismus / Bergbahnen Sölden
Sölden – Icon of the Alps
Angi Reisinger Studio
V VT Verkehrsverbund Tirol
Für ein besseres Klima
Studio 20four x ICARUS
Creativ Club Austria
Die Macht der Anziehung
LOW BUDGET KAMPAGNE
himmel. Studio für Design
und Kommunikation
Österreichisches Kuratorium
für Alpine Sicherheit
Bike Kampagne
Studio 20four
Interessensgemeinschaft Matrei Markt
Matrei Markt
VISUAL / V IDEO-SPOT
punkt.
Stubaier Höhenweg
Stubaier Höhenweg. Oben angekommen.
Angi Reisinger Studio
Verkehrsverbund Tirol
Für ein besseres Klima –
Verkehrsverbund Tirol
northlight / KOOKIE
Ötztal Tourismus
Gurgl – Am Ende zählen die Details
Aberjung GmbH
Glemmtalerhof
Glemmtalerhof
IMAGEFILM
Hoch3 Filmproduktion
Kitzbühel Tourismus
Die Kitzbüheler Südberge
Tom Jank Network
WK Tirol
Manifesto
OneManAgency GmbH
Nissan Italy
The Next Door Pioneer
SINGLE SHOT
Aberjung GmbH
Aberjung GmbH
Loacker
[woitatscher]
Gemeinde Kössen
Einladung Bildungszentrum Kössen
Plural
Plural
Plural Times – 10-Year Anniversary
Northlight
northlight
northlight Weihnachtsmailing
WERBEFOTOGRAFIE
ICARUS creative & studio20four
Creative Club Austria
CCA: Die Macht der Anziehung
Aberjung GmbH
Gannerhof
Gannerhof Sautanz
himmel. Studio für Design
und Kommunikation
edition himmel
inwendig
REAL LIFE / PROMOTION
northlight
Red Bull
Red Bull Flüüügelsuche
Studio Max & wunu webLab
Bierol GmbH
Bierol BierTour
EVENT
Aberjung GmbH
Innos GmbH
Peter Bruckner Preis
P3 Event GmbH
Bergbahnen Fieberbrunn
Gesellschaft m.b.H.
Picknick Konzerte am Berg
northlight
Red Bull
Red Bull Flüüügelsuche
PLAKAT
Alina Noldin
Kult Bogen-Bar
Yarostan
Timo Asch, Bastian Gasser, Florian Weger
FH Salzburg
PRIO
CORPORATE DESIGN
himmel. Studio für Design
und Kommunikation
Land Tirol
snow.institute
northlight
easybooking
easybooking
die.lis Design Studio e.U.
Laura Gallonetto
Sudetendeutsche Hütte
CIRCUS. Büro für
Kommunikation und Gestaltung
PREMIERENTAGE – Wege zur Kunst
PREMIERENTAGE – Wege zur Kunst
Angi Reisinger Studio
Familie Brabant, Gerlos
Urlaub geht Gerlos
EDITORIAL DESIGN
BÜRO RENE
Miguel Walch
Ulrich Baumann
Alexandra von Béry
Reportageschule Reutlingen
GO
Studio 20four x ICARUS
Creativ Club Austria
Die Macht der Anziehung
himmel. Studio für Design
und Kommunikation
aut. architektur und tirol
Katstaller Buch
mindpark advertising GmbH
Hannah Philomena Scheiber
Universo Infinito – Ausstellungskatalog
PRODUKTDESIGN / VERPACKUNGSDESIGN
reell kommunikationsdesign e.U.
Kaufmann Spirits GmbH
Kaufmann Spirits
florianmatthias
21energ y
Ofen 2
Aberjung
Manta
Manta
northlight
Gristalpin
Gristalpin Edelbrände & Liköre
Aberjung GmbH
5ive-sports
first.era by 5ive-sports
SUJET
northlight
Anna Decker
Anna Decker
Rosanna Schmidle | RODES
IG Autorinnen Autoren Tirol
Poesie zeigt Flagge
Angi Reisinger Studio
V VT Verkehrsverbund Tirol
Für ein besseres Klima
Plural
Innsbruck Marketing GmbH
Bridge Beat Festival
Studio 20four x ICARUS
Creativ Club Austria
Die Macht der Anziehung
WEBAUFTRITT
Huangart | Design & Code
Forward Creatives GmbH
Forward Creatives
Plural
Hanel Ingenieure
Hanel – Ingenieure
Aberjung Digital & Aberjung
Glemmtalerhof
Glemmtalerhof Website
Huangart | Design & Code
Marktgemeinde Lustenau
Bauerbe Lustenauer Stickerhäuser
ONLINE MARKETING
(INKL . SOCIAL MEDIA-KAMPAGNE)
northlight
Red Bull
Red Bull Flüüügelsuche
Simonpc Agency
Fish World Vlissingen
Fish World Vlissingen –
Wellen schlagen in der digitalen Strömung
Studio 20four
iDM Energiesysteme GmbH
iDM intelligente Wärmepumpen x Marko
APPLICATIONS
Timo Asch, Bastian Gasser, Florian Weger
FH Salzburg
PRIO
Achensee Tourismus
Wanderwegegemeinschaft Achensee
Achensee Wegepaten App
wunderweg
wunderweg
wunderweg
Wer den Tiroler Landespreis für Werbung und Design schlussendlich gewinnt, wird am 07. Oktober im Innsbrucker Congress bekannt gegeben. Hier findet ihr auf einen Blick alles, was ihr über die Gala wissen sollet:
Wann? Dienstag, 7. Oktober 2025, Einlass 18 Uhr
Wo? Messe Innsbruck
Moderation: Gregor Bloéb
Und dann? Party in der Messe im Anschluss an die Preisverleihung
Tickets? Jede:r Einreicher:in erhält je Einreichung ein Gratis-Ticket auf die E-Mailadresse, die bei der Einreichung hinterlegt wurde.
Zusätzliche Tickets könnt ihr ab sofort über Event-Jet kaufen. Diese Tickets sind personalisiert, ihr müsst es nicht ausdrucken, sondern könnt es auch direkt am Smartphone beim Check-In vorweisen.
Wo sitzen? Wir bitten alle Nominierten im vorderen Bereich der Bühne sich zu platzieren, um einen reibungslosen Ablauf der Preisverleihung zu garantieren.
Worum geht es?
Die Fachgruppe Buch- und Medienwirtschaft Tirol will den stationären Buchhandel und seine Sichtbarkeit stärken und sucht dafür eine Agentur oder eine:n Freelancer:In.
Tiroler Buchhandlungen kämpfen mit weniger Kunden vor Ort und wachsender Online-Konkurrenz. Dennoch bleiben sie kulturell und wirtschaftlich unverzichtbar für die Region. Dieser Fakt darf (noch) bekannter werden.
Was ist das Ziel?
Wie viel Budget ist vorgesehen?
20.000 € brutto für alles: Konzeption, Umsetzung, Produktion und Schaltungen
Wen sucht der Tiroler Buchhandel?
Digitalagenturen, Grafikdesigner:innen oder Social Media-Freelancer, die bereits ähnliche Projekte erfolgreich umgesetzt haben.
Wie läuft die Vergabe ab?
Die Entscheidung erfolgt in zwei Schritten:
Wonach entscheidet die Fachgruppe?
Wann passiert was?
Kontakt:
Sabine Riepl, Marketing und Kommunikation
E-Mail: sabine.riepl@wktirol.at
Tel: +43 (0) 590905-1308
Betreff: Vergabeprozess: Kommunikationsstrategie Tiroler Buchhandel
Hier klicken und die Ausschreibung im Detail lesen.
Der WEI SRAUM in Innsbruck hat sein neues Herbstprogramm veröffentlicht. Es ist rappelvoll mit spannenden Workshops, Vorträgen und Angeboten für alle, die in Grafik, Gestaltung oder Kommunikation arbeiten. Kurzum: Der WEI SRAUM - ist DER Place-to-be in Sachen Designvermittlung, Inspiration und Austausch.
Unsere Highlights: Pixelkunst mit Legosteinen, Data-Driven Storytelling, ein Workshop zum besseren Pitchen. Klickt gleich hier und entdeckt das facettenreiche Angebot des Tiroler Designforums:
Zum Programm:
www.weissraum.at/veranstaltungen?year=2025
Wie immer sind die Teilnahmegebühren mehr als fair kalkuliert. Als Mitglieder der Fachgruppe Werbung & Marktkommunikation erhaltet ihr bei bei vielen Formaten zusätzliche Vergünstigungen.
Foto: Screenshot Programmseite WEI SRAUM
Ihr wolltet immer schon der Tirolissimo-Jury bei der Arbeit ganz genau auf die Finger schauen? Hier kommt die gute Gelegenheit: Für die Jurysitzung am 10. September 2025 suchen wir Mitglieder der Fachgruppe Werbung als stille Beobachter:innen.
Dadurch habt ihr die Möglichkeit, einen Einblick in die Arbeit der Jury zu erhalten und euch zu vergewissern, dass die eingereichten Arbeiten fair und professionell bewertet werden.
Stille Beobachter:innen müssen eine Verschwiegenheitserklärung unterschreiben, das betrifft vor allem eingereichte Arbeiten, Projekte oder Firmen.
Falls gewünscht, könnt ihr aber über eure allgemeinen Erfahrungen und Beobachtungen bezüglich der Jurierung sprechen - gerne auch in Form eines Berichtes, den wir auf den FG-Kanälen und der Tirolissimo-Webpräsenz veröffentlichen.
Es sind drei Plätze hierfür reserviert, d. h., es können während der Jurysitzung maximal 3 stille Beobachter:innen teilnehmen, wobei diese wechseln dürfen (zwei verlassen die Sitzung, zwei andere dürfen eintreten)
Bei Interesse meldet euch bitte im Fachgruppenbüro - die Plätze sind limitiert.
Foto: DesignStorez via stock.adobe.com - mithilfe von GenAI erstellt.
Die Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder der Wirtschaftskammer Tirol schreibt einen Ideen- und Gestaltungswettbewerb aus: Ziel ist eine Kampagne, die das Image der Mitgliedsbetriebe steigert und deren Leistungen und den Mehrwert positiv und sympathisch vermittelt. Alle Infos zum mehrstufigen Wettbewerb auf der Webseite des WEI SRAUM, der den Prozess begleitet.
1. Austausch und Vernetzung müssen systematisch gefördert werden, sowohl durch regionale Meetups als auch durch digitale Plattformen wie einen „digitalen Briefkasten“.
2. Die Fachgruppe soll praxisnahe Weiterbildung und Information zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) anbieten, um Mitglieder auf die Veränderungen in ihren Berufsfeldern vorzubereiten.
3. Branchenübergreifende Zusammenarbeit soll aktiv unterstützt und ausgebaut werden, etwa durch gemeinsame Veranstaltungen, Projekte oder Netzwerke.
4. Es braucht rechtssichere und verständliche Musterverträge sowie Vorlagen für AGB, Datenschutz und Urheberrecht, um die tägliche Arbeit zu erleichtern und rechtliche Sicherheit zu schaffen.
5. Der Zugang zu öffentlichen Förderungen und Aufträgen muss erleichtert werden, z. B. durch Schulungen zum ANKÖ-Vergabekataster und gezielte Informationen zu Fördertöpfen.
6. Die Fachgruppe soll praxisorientierte Unterstützung zur Honorarkalkulation und zur wirtschaftlichen Unternehmensführung bereitstellen, um die wirtschaftliche Basis ihrer Mitglieder zu stärken.
7. Frauen in der Kreativwirtschaft müssen gezielt gefördert und sichtbarer gemacht werden, insbesondere durch Netzwerke, Mentoring und die Berücksichtigung von Vereinbarkeitsthemen.
8. Nachhaltigkeit soll als Querschnittsthema in der Branche verankert werden, unter anderem durch Aufklärung, Zertifikate und den Austausch bewährter Praktiken.
9. Gründer:innen und Selbstständige sollen durch konkrete Hilfsangebote unterstützt werden, z. B. durch Gründungsberatung, Informationen zu Sozialversicherung und rechtliche Grundlagen.
10. Die Aus- und Weiterbildung in der Kreativwirtschaft muss reformiert und an aktuelle Anforderungen angepasst werden, insbesondere durch den Ausbau digitaler Kompetenzen und unternehmerischen Wissens.
Beim Reden kommen die Leut zamm - dieser Spruch ist so abgedroschen wie wahr. In den letzten Wochen haben wir zum Ratscher geladen - über das, was wir für die Fachgruppe vorhaben. Vor allem aber, um unsere Öhrchen ganz dicht ans Herzerl der Tiroler Agenturen und Kreativschaffenden zu halten und genau hinzuhören. Scheuklappen und Blätter vor dem Mund suchten wir bei allen Terminen vergeblich, dafür gabs frischen Wind, wertvolle Impulse, echte Aha-Momente und so manchen Finger in offenen Wunden: Für die kreAKTIVtalks in Lienz, Reutte und Imst/Landeck gab es leider keine Anmeldungen. Helft uns, es künftig besser zu machen und schickt uns eure Gedanken dazu gerne an werbung@wktirol.at. Zurück ins Licht: Die Talks in Hall, Innsbruck, Kufstein, Kitzbühel und Schwaz waren erhellend. Ein dickes Dankeschön an jede:n Einzelne:n fürs Kommen und Dabeisein!
Am 24. Juni fand in Wien die konstituierende Sitzung des Fachverbands Werbung & Marktkommunikation statt. Auch wir waren dabei. Kurt Höretzeder, Dominique Pfurtscheller und Carmen Sommer machten sich auf den Weg in die Bundeshauptstadt. Unser gemeinsames Ziel: Unsere Tiroler Anliegen aktiv auf Bundesebene einbringen und die Sichtbarkeit der Kreativbranche weiter stärken.
Der Fachverband hat zentrale Aufgaben: Er setzt sich für die Stärkung und Sichtbarmachung der Kommunikationsbranche ein – national und im internationalen Vergleich. Dazu gehört eine aktive Interessenvertretung, etwa mit klaren Forderungen an die Politik, wie der Zweckwidmung der Digitalabgabe für Medienförderung oder der Mitwirkung an rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. AI-Act, Lobbyarbeit auf EU-Ebene, Anhebung der Schwelle für Direktvergaben auf € 143.000,–).
Der Bundesobmann Jürgen Bauer will neue Schwerpunkte setzen. Diese werden auf einer Klausur Ende September/Anfang Oktober gemeinsam erarbeitet und festgelegt.
Im Herbst organisiert der Fachverband außerdem mehrere spannende und kostenlose Webinare für Mitglieder. Themen sind unter anderem: KI-Kompetenzpflicht, Tracking am Pranger, KI-Kompetenzschulung sowie alternative Internet-Plattformen wie Microsoft Advertising, Snapchat und Spotify. Sobald wir Infos dazu haben, geben wir diese gleich an euch weiter.
Außerdem fördert der Verband Innovation, setzt Qualitätsstandards und arbeitet an zukunftsfähigen Strukturen für die gesamte Branche. Mitglieder profitieren von praxisnahen Services – von Webinaren bis hin zu Beratungsangeboten auf Bundes- und Landesebene.
Wichtige Aktivitäten des Bundesverbandes im Überblick:
Persönlich oder im digitalen Raum. In größerer Runde, im kleinen Kreis, oder als Arbeitsgruppe für bestimmte Themen: Mehrmals im Monat treffen wir uns, um die Fachgruppe vorwärts zu bringen. Weil es das Gesetz so will und weil es wichtig ist, kommen die Mitglieder des Ausschusses dann zur so genannten - no na - Ausschusssitzung zusammen. Die letzte fand am 4. Juni statt und die kommenden Termine sind schon fixiert: 10.09.2025, 05.11.2025, 10.12.2025.
Die neue Fachgruppen-Managerin Eva Schlögl nimmt euch mit hinter die Kulissen und erklärt euch “all about Ausschusssitzungen".
Eva, warum „muss“ eine WK-Fachgruppe eigentlich regelmäßig zu Ausschusssitzungen zusammenkommen?
Eva Schlögl: Die Ausschusssitzungen sind das Herzstück unserer Fachgruppenarbeit. Hier vertreten wir die Interessen unserer Mitglieder, organisieren Veranstaltungen und treffen wichtige Entscheidungen für unsere Branche. Mindestens zweimal im Jahr ist so eine Sitzung sogar gesetzlich vorgeschrieben – dann beschließen wir den Voranschlag und den Rechnungsabschluss. Zusätzlich kommen wir zusammen, wenn es aktuelle Themen oder dringende Beschlüsse gibt.
Welche Regeln oder Formalitäten gibt es?
Eva Schlögl: Die Sitzungen sind nicht öffentlich, und alle Ausschussmitglieder unterliegen der Verschwiegenheit. Ganz wichtig ist auch die ordnungsgemäße Einladung aller Mitglieder – nur so stellen wir sicher, dass alle informiert und beteiligt sind.
Was ist deine Aufgabe – sowohl allgemein als auch speziell bei einer Sitzung?
Eva Schlögl: Als Fachgruppenmanagerin bringe ich aktuelle Themen und Inputs ein, achte auf die Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben und beantworte die Anfragen unserer Mitglieder. Mir ist es besonders wichtig, die Interessen der Branche zu vertreten und gemeinsam mit dem Ausschuss die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen.
Gab es eine Ausschusssitzung, an die du dich besonders lebhaft erinnerst?
Eva Schlögl: Ja, die Sitzungen rund um den Tirolissimo sind immer besonders lebhaft! Da wird engagiert und kreativ diskutiert – das zeigt, wie viel Herzblut in unserer Branche steckt.
Kannst du uns einen Einblick in die Themen der letzten Sitzung geben?
Eva Schlögl: Sehr gerne! Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit haben wir gemeinsam die geplanten Themen bestätigt. Auch das Protokoll der vergangenen Sitzung wurde einstimmig genehmigt. Obmann Kurt Höretzede berichtete anschließend über die aktuellen Entwicklungen und Schwerpunkte der Fachgruppe. Besonders im Fokus stand dabei unser Arbeitsprogramm für die Jahre 2025 bis 2029.
Ein weiteres zentrales Thema war die Kommunikation: Wir arbeiten derzeit intensiv an der neuen Website, die künftig noch mehr Service und Information für unsere Mitglieder bieten wird. Darüber hinaus haben wir zwei Ansuchen behandelt – zum einen das Jubiläum der Initiative Bilding, zum anderen das Symposium „Kultur im Dorf“ der TKI. Außerdem haben wir die Termine für die nächsten Sitzungen festgelegt.
So vielfältig und praxisnah sind die Themen, die wir im Ausschuss besprechen – von strategischen Weichenstellungen über Förderanträge bis hin zu ganz konkreten Projekten. Alles mit dem Ziel, die Interessen der Tiroler Werbebranche optimal zu vertreten.