kreAKTIVtalk 2025: Die Fachgruppe Werbung kommt zu euch!

8 Termine, 8 lässige Locations und tausend Fragen. Das Team Werbung Tirol  startet eine Bezirkstour durch Tirol.

Die neu gewählte Fachgruppe für Werbeagenturen, Grafikdesigner:innen, Texter:innen und Marketingmenschen tourt ab Ende Mai mit dem Branchentalkformat kreAKTIVtalk durch Tirols Bezirke. Mit im Gepäck haben die Fachvertreter:innen einige Ideen für die Zukunft und ein offenes Ohr für eure Bedürfnisse, Meinungen und Anliegen.

Wir möchten euch zuhören!

Der kreAKTIVtalk hat zwei Ziele: Die Fachvertreter:innen möchten sich bei Tirols Kreativschaffenden persönlich vorstellen und über Ideen, Ziele und Pläne für die Periode 2025-2030 sprechen. Und sie möchten zuhören. Hinschauen. Mitschreiben. Und machen. 

Natürlich bieten die kreAKTIVtalks auch genügend Raum für ein entspanntes Netzwerken in ungezwungener Atmosphäre schaffen. Ohne Scheuklappen oder Blätter vor dem Mund. 

 

Alle Termine auf einen Blick: 

 

Innsbruck

18. Juni 2025, 17:00–19:00 Uhr
in the headroom, Universitätsstraße 22, 6020 Innsbruck
mit Mark Grünberger, Carmen Sommer, Angi Reisinger

 

Innsbruck Land (Hall in Tirol)

5. Juni 2025, 17:00–19:00 Uhr
Diana Bar Hall, Oberer Stadtplatz, 6060 Hall in Tirol

mit  Raphael Lepuschitz und Bernhard Huber

 

Schwaz

30. Juni 2025, 17:00–19:00 Uhr
Erbario Cocktailbar, Stadtplatz, 6130 Schwaz
mit Gudrun Platzl und Birgit Oberhollenzer

 

Kufstein

10. Juni 2025, 17:00–19:00 Uhr
Innovationsraum Kufstein, Unterer Stadtplatz 11/1. Stock, 6330 Kufstein
mit Kurt Höretzeder und Anna-Maria Stiefmüller

 

Kitzbühel

12. Juni 2025, 17:00–19:00 Uhr

Steghaus am Schwarzsee, Seebichlweg 37a, 6370 Kitzbühel
mit Kurt Höretzeder, Ronny Exenberger und  Bernhard Huber

 

Lienz

26. Juni 2025, 17:00–19:00 Uhr
Studio20four, Franz-von-Defregger-Straße 8, 9900 Lienz
mit  Lukas Nöckler-Wimmer und Anna-Maria Stiefmüller

 

Landeck/Imst

10. Juni 2025, 17:00–19:00 Uhr
Alpenrast Tyrol - Mils bei Imst, An der Au 1, 6493 Mils bei Imst
mit  Philipp Huber und Dominique Pfurtscheller

 

Reutte

17. Juni 2025, 17:00–19:00 Uhr
Hotel zum Mohren, Untermarkt 26, A-6600 Reutte
mit Philipp Huber und Christian Lunger

 

Es geht immer besser. Und besser geht es gemeinsam

Das Team der Fachgruppe Werbung setzt sich für mehr Wertschätzung und Sichtbarkeit für die Leistungen der Tiroler Kreativbranche und für Kreativität in all ihren Erscheinungsformen ein. Damit sich die Branche nachhaltig entwickeln und sich für die Herausforderungen der Zukunft rüsten kann, kommt es auf das Engagement und die Vernetzung vieler an. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung und freuen uns, wenn ihr euch hier kostenlos anmeldet.

Wir freuen uns auf euch!

 

 

 

Ab sofort zum Tirolissimo einreichen

Es ist der letzte seiner Art. Ein Grund mehr für Tirols Kreative, sich einen der Tirolissimo-Trophäen unter den Nagel zu reißen. Ab sofort könnt ihr unter dem Link  https://tirolissimo2025.alpha-awards.com/  eure besten Arbeiten aus den Bereichen Idee, Konzept, Text, Grafik, Bild und Film dem Wettbewerb stellen. Einreichfrist ist der 24. August 2025.

Hier klicken und direttissimo mehr zum Tirolissimo 2025 erfahren. 

Tirolissimo Junior Award: Jury schickt 3 Finalistinnen in die nächste Runde.

Anita Juric, Magdalena Alois und Lilli Inngruber rittern um den Nachwuchs-Award bei Tirols Landespreis für Werbung und Gestaltung. Die drei jungen Talente konnten die siebenköpfige Tirolissimo Junior Award-Vorjury überzeugen. Begleitet von erfahrenen Branchenprofis als Mentor:innen, arbeiten sie nun bis Ende Mai ihre Konzepte aus.

Ende April hieß es für die Vorjury des Tirolissimo Junior Awards: Sichten, diskutieren, und nominieren. Insgesamt gab es heuer 20 Einreichungen. 15 Einzelpersonen und 5 Teams stellten sich der Herausforderung – durchgesetzt haben sich drei talentierte junge Frauen.

Kreativexpert:innen treffen die Auswahl

Um die besten Konzepte auszuwählen, trafen sich FGO-Obmann Kurt Höretzeder, Raphael Lepuschitz, Angi Reisinger, Lukas Nöckler-Wimmer, Bernhard Müssiggang, Mark Grünberger und Ronny Exenberger im digitalen Raum. Die erfahrenen Branchenprofis bildeten die Jury und bewerteten gemeinsam die eingereichten Arbeiten.

Drei Gestalterinnen im Finale Das Finale des Tirolissimo Junior Awards wird in diesem Jahr von drei kreativen jungen Frauen bestritten:

  • Anita Juric von Fberg Marketingsolutions e.U.
  • Lilli Inngruber von der HTL Bau und Design in Innsbruck
  • Magdalena Alois von der HTL Bau, Informatik und Design Innsbruck.

„Beeindruckend, wie viel Engagement viele Teilnehmer:innen bereits in die Konzeptphase gesteckt haben," berichtet Mark Grünberger anerkennend. „Einige präsentierten durchdachte, fertig ausgearbeitete Sujets, die zeigen, dass sie die Aufgabe wirklich ernst nehmen." Interessant fand die Jury auch, dass Social Media bei fast allen Einreichungen eine zentrale Rolle spielte – ein klarer Trend, der die Arbeits- und Lebenswelten junger Gestalter:innen widerspiegelt.

Maßgeschneidertes Coaching für die Finalistinnen 

Ein Novum des diesjährigen Nachwuchswettbewerbs: Jede Finalistin wird individuell von einem erfahrenen Kreativprofi unterstützt: Kurt Höretzeder begleitet Anita Juric, Lilli Inngruber darf sich auf Input von Lukas Wimmer freuen, Raphael Lepuschitz unterstützt Magdalena Alois. Das Coaching soll den Finalistinnen dabei helfen, ihre Konzepte optimal auszuarbeiten. Die Grundideen bleiben dabei natürlich unangetastet.

Der Countdown läuft 

Ende Mai müssen die Finalistinnen ihre ausgearbeiteten Konzepte abgegeben. Im Juni folgen dann die entscheidenden Präsentationen, die über die Siegerin bestimmen. In der Finaljury werden drei Mitglieder der Vorjury vertreten sein, ergänzt durch Sponsor und Auftraggeber Peter Unteregger von der Fahrschule Peter. Die Siegerin darf sich über attraktive Preise freuen: Neben Anerkennung in der Branche gibt es ein Praktikum in einer der führenden Agenturen Österreichs – inklusive Reise, Unterkunft und Taschengeld. Wir drücken allen drei Finalistinnen die Daumen für die kommenden Wochen und sind gespannt auf ihre kreativen Lösungen!

Wahnwitziger PR-Stunt landet auf der CCA Venus-Shortlist

Eine Netflix-Serie, die es (noch) gar nicht gibt. Ein Cast, der sich liest wie das "Who is Who" der österreichischen Schauspielelite. Mehr als 2 Mio. Views allein auf Youtube: Mit „Am Wörthersee“ gelang den Jungs von Lensecape aus Innsbruck vergangenes Jahr ein ganz großer Wurf. Stefan Ager und Andreas Gumpenberger dürfen sich nun über den einzigen Tiroler Platz auf der Shortlist der CCA-Venus 2025 freuen. 

Am Wörthersee sorgte im Frühjahr 2024 für ordentlich „Wumms“, „Wow“ und „wie schade!“. Ersteres, weil der scheinbare Teaserfilm für eine neue Serie vor lauter Tempo, Pyrotechnik und geballter Promipower nur so überquillt. Und Letzteres, weil es viele gar nicht glauben mochten, dass es die bitterböse Satireserie Rache, Reichtum und die dunklen Seiten des Tourismus in Wahrheit gar nicht geben soll. Auf die erste Enttäuschung folgte bald Lob und Anerkennung für eine Art von Tourismuswerbung, die man hierzulande noch nicht zu Gesicht bekommen hatte. 

Die Masterminds hinter dem international beachteten PR-Stunt kommen aus Tirol: Die Unterländer Andreas Gumpenberger und Stefan Ager sind längst fixe Größen in der heimischen (Sport)Filmszene. Ihr Unternehmen  Lensecape  versteht sich als Full Service Agentur im Bereich Film- und Fernsehproduktion mit den Schwerpunkten Location- und Set-Management. Als Extremsportler bringen Ager und Gumpenberger jede Menge Erfahrung als „wilde Hunde“ auf unbekanntem Terrain mit. Roland Sint von Wörthersee-Rosental Tourismus GmbH verlangte nach einer Idee "outside the box". Lensecape lieferte ab. Gemeinsam mit Bernhard Holzhammer von Eutopiafilm als Ko-Produzent und Patrick Neubäck als Autor und Regisseur. 

Am Wörthersee hat bisher mehr als 20 Mio. Menschen erreicht – via Print, Radio und Social Media. Ein Jahr nach Veröffentlichung darf sich Lensecape nun als einzige Tiroler Agentur über einen Platz auf der Shortlist der CCA Venus 2025 freuen – dem wichtigsten Kreativpreis Österreichs. Der wird am 22. Mai 2025 in den Wiener Werkshallen vergeben.

 
Foto: Lensecape
 

Gemeinsam geht was!

Weil sich etwas tun soll, tun sie bereits jede Menge: Was genau die 14 Fachgruppenmitglieder seit der Wahl bereits in Angriff genommen haben und was demnächst ansteht, fasst Obmann Kurt Höretzeder im Kommentar zusammen. 

„Es geht immer besser. Und besser geht es gemeinsam“. Diesen Satz aus der Wahlkampagne nehmen wir wörtlich: Jetzt, nachdem der neue Ausschuss steht, beginnt für uns die gemeinsame Arbeit. Manches werden wir gleich angehen, beispielsweise die „Kreativstammtische“. 

Als eine Art Wanderzirkus werden wir noch vor Sommerbeginn durch alle Bezirke tingeln. Mit im Gepäck haben wir unser offenes Ohr. Schließlich wollen wir wissen, was genau euch im Moment beschäftigt. Außerdem möchten wir euch gerne erzählen, was wir als eure Fachgruppe warum, wie, wann und wo tun. 

Weil wir schon beim Thema „Fragen“ sind: Würdet ihr uns einen Gefallen tun? Bei der Namensfindung dieses neuen Formates sind wir auf eure Ideen angewiesen. Wir freuen uns auf Vorschläge: Gerne per Mail an werbung@wktirol.at Als Dankeschön winkt: Ein umfangreiches Agenturporträt in einem der nächsten Newsletter.

Kammerkommunikation neu denken

Bis Jahresende stellen wir auch unsere Kommunikation auf völlig neue Beine. Samt Website, Newsletter, Social-Media-Auftritt. Denn was nützen gute Services und Angebote, wenn unsere Mitglieder zu wenig darüber wissen? Dabei denken wir schon jetzt außerhalb des gewohnten Kammer-Kämmerleins und denken, tüfteln und verhandeln bereits mit wichtigen Institutionen und den Schwester-Fachgruppen. Wir informieren euch demnächst natürlich, was sich hier konkret tun wird. Andere Projekte werden wir sukzessive im Laufe der nächsten Wochen, Monate und Jahre entwickeln – auch darüber berichten wir bald. Die nächste offizielle Fachgruppensitzung findet Mitte Mai statt. Bis dorthin fließen (und flossen bereits) viele Stunden Zeit und Engagement der Fachgruppen-Vertreter:innen in den Dienst der gemeinsamen Sache.

Danke!

Abschließend möchte ich noch ein großes Dankeschön an all jene aussprechen, die von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben! Wir wissen: Nicht jede:r findet die Wirtschaftskammer vollumfänglich toll. Aber wir alle im Ausschuss werden euch (hoffentlich) in den kommenden Jahren überzeugen können, warum ein „Besser geht es gemeinsam“ auch in Bezug auf unsere Fachgruppe Sinn macht. Und noch ein Umstand erscheint mir wichtig: Manche empfinden derzeit leider große Lust daran, an der Demontage der Demokratie und ihren Institutionen zu werkeln – ohne auch nur im Ansatz selbst an Ideen für die Zukunft zu arbeiten. Gegen solche Bestrebungen sind kreative Lösungswege ein probates Mittel. Der Gedanke „Es geht immer besser“ hat mich in meinem bisherigen Leben getragen -  und er ist es auch, worauf ich mich in der kommenden Fachgruppenarbeit freue.

Euer Kurt

Gedanken? Redebedarf? Ihr erreicht Kurt am besten per Mail an: werbung@wktirol.at


 

Das ist Tirols neues Team für die Kreativwirtschaft

Die heimische Werbebranche hat eine neue Interessenvertretung: 14 Unternehmer:innen bilden die neue Fachgruppe Werbung & Marktkommunikation. Obmann ist Kurt Höretzeder. Mit der konstituierenden Sitzung am Dienstag, 25. März 2025 begann nun eine fünfjährige Schaffensperiode. Es wird sich viel tun und viel getan werden, lautet der einstimmige Tenor.

Reichlich Energie und Herzblut sollen in die gemeinsame Sache fließen, da sind sich alle Fachgruppenmitglieder einig. Am Dienstag, 25. März 2025, begann mit der neuen Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation eine neue Ära für Tirols „Werberleute“.

Kurt Höretzeder hatte im Vorjahr bereits interimistisch die Geschäfte des frühzeitig ausgeschiedenen Fachgruppenobmannes Tom Jank übernommen. Mitte März 2025 fanden die Wirtschaftskammerwahlen statt. Höretzeders Liste auf dem Ticket des Wirtschaftsbundes holte 9 Mandate, die Grüne Wirtschaft und die UNOS konnten jeweils 2 Mandate gewinnen, die Freiheitliche Wirtschaft ein Mandat.

Wahlvorschlag einstimmig angenommen: Kurt Höretzeder ist Obmann.

Nachdem der „alte“ Ausschuss am 25. März noch einmal zusammenkam, trafen sich um 15.30 Uhr „die Neuen“ zur konstituierenden Sitzung. Der wichtigste Punkt auf der Tagesordnung: die Wahl des Fachgruppenvorstandes. Es wurde ein Wahlvorschlag eingebracht, der einstimmig angenommen wurde. Kurt Höretzeder wird für die kommenden fünf Jahre als Fachgruppenobmann tätig sein, die stellvertretenden Obleute sind Anna-Maria Stiefmüller und Raphael Lepuschitz. Nicht anwesend sein konnte Reinhard Beiler von der Freiheitlichen Wirtschaft, er hatte keine Stimmrechtsübertragung eingebracht. Entschuldigt waren Dominique Pfurtscheller (Liste WB) und Werner Platzgummer (UNOS), beide hatten vom Recht, das Stimmrecht zu übertragen, Gebrauch gemacht. Carmen Sommer von der Grünen Wirtschaft war via Zoom-Call dabei, ihr Votum gab auch sie via Stimmrechtsübertragung ab. 

Ab sofort auf der Tagesordnung: Die Kreativwirtschaft stärken.

Es ging schnell: Die Regularien und Formalien der Obleutewahl konnten binnen einer Viertelstunde ordnungsgemäß eingehalten und abgehakt werden. Die Wahlaufsicht hatte Christian Putzer (WKT),  unterstützt wurde er seitens des Fachgruppenbüros von Reinhard Helweg und Eva Schlögl. Dann beschlossen die FG-Mitglieder einstimmig, dass die Funktionärsentschädigungen für den Obmann und seine Stellvertreter:innen bis auf die Indexierung unverändert bleiben. Ein weiterer Tagesordnungspunkt waren die Mitgliedschaften der Fachgruppe bei Vereinen wie dem österreichischen Werberat, dem Beirat der HTL für Bau und Kunst, sowie dem Schutzverband gegen unlauteren Wettbewerb. Alle Mitgliedschaften bleiben bestehen und werden künftig fortgeführt. Dann stellten sich die anwesenden FG-Mitglieder Ronny Exenberger, Lukas Nöckler-Wimmer, Angi Reisinger, Gudrun Platzl, Mark Grünberger, Birgit Oberhollenzer-Praschberger, Carmen Sommer und Philipp Huber, wie auch die schon erwähnten Stellvertreter Raphael Lepuschitz und Anna-Maria Stiefmüller, sowie Obmann Kurt Höretzeder der Runde kurz persönlich vor. Mitte Mai findet die nächste Ausschusssitzung statt, bei der die Fachgruppe ihre Schwerpunkte für die gemeinsame Arbeit detailliert definiert.

Offenes Ohr und Sprachrohr

Die 14 Fachgruppenmitglieder haben unter anderem die Aufgabe, für ihre Branchenkolleg:innen und deren Anliegen da zu sein. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit der Fachgruppe in Kontakt zu treten:

  • Per Mail an: werbung@wktirol.at

Mittels Message auf Facebook oder LinkedIn 
 

 

 

Hinweis: Auf dem Foto sind nicht alle Mitglieder der neuen FG zu sehen - ein Gruppenbild mit allen Vertreter:innen steht bereits auf der To-do-Liste. 

Tirolissimo Junior Award: Ad astra, ihr jungen Kreativen!

Der Junior Award ist seit Jahren eine begehrte Startrampe für kreative Überflieger: Junge Talente unter 27 können auch im Vorfeld des diesjährigen Landespreises für Werbung & Design ihr Können unter Beweis stellen und ganz praxisnah ihr Talent, Gespür und Passion für kreative Gestaltung auf die Probe stellen.

Abgefahren: Eine Kampagne für die Fahrschule Peter
Heuer hat das Tirolissimo-Orga-Team die Innsbrucker Fahrschule Peter als „Testobjekt“ und Projektpartner gleichermaßen gewinnen können. Die Junior Award-Aufgabe 2025 lautet: Entwickle eine Sommerkampagne für die Fahrschule. Alle Teilnehmenden dürfen sich auf:

• einen 50-Euro-Gutschein für den Führerschein bei der Fahrschule Peter
• freien Eintritt zur Tirolissimo Award Show im Oktober 2025
• und eine offizielle Urkunde als wertvoller Nachweis der Teilnahme

freuen. Den Gewinner:innen winkt als Preis ein Führerschein bei der Fahrschule Peter, außerdem warten drei Praktikumsplätze in renommierten Agenturen in Wien.

Noch bis 9. April 2025 anmelden
Ob als kreative Einzelkämpferin, als Duo oder im Team: Bis 9. April können junge Kreative bis 27 Jahre auf der Tirolissimo-Seite in den Ring steigen. 

Die Wahl nach der Wahl: Die konstituierende Fachgruppensitzung am 25. März 2025

Am 25. März 2025 trifft sich der bisherige Ausschuss der Fachgruppe Werbung ein letztes Mal, bevor die neu gewählten Vertreter:innen das Steuer übernehmen. Sie wählen ihre Führung, besprechen Schwerpunkte und starten in die neue Funktionsperiode. Wer dabei ist, was ansteht und welche Themen auf den Tisch kommen – hier findet ihr alle Infos zur konstituierenden Sitzung. Außerdem gibt’s die Tagesordnungen der Sitzungen zur Einsicht:

Was passiert jetzt nach der Wirtschaftskammer-Wahl?

Am Dienstag, 25. März 2025, kommt der bisherige Fachgruppenausschuss ein letztes Mal zusammen. Die Mitglieder klären offene Themen, übergeben laufende Projekte und ziehen ein Fazit aus der vergangenen Funktionsperiode.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Eröffnung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung
  3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
  4. Bericht Obmann Höretzeder
  5. Rechnungsabschluss 2024
  6. Allfälliges

Danach trifft sich der neue Ausschuss zur konstituierenden Sitzung.

 

Was passiert in der konstituierenden Sitzung?

Der Begriff „konstituierend“ kommt vom lateinischen „constituere“ und bedeutet „festsetzen“ oder „gründen“. Diese erste Sitzung dient dazu, das neue Team aufzustellen. Die Mitglieder wählen den oder die Vorsitzende sowie die Stellvertreter:innen.

 

Tagesordnung konstituierende Sitzung:

1. Eröffnung und Begrüßung

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit (mit allfälligen Stimmrechtsübertragungen)

3. Genehmigung der Tagesordnung

4. Konstituierung

5. Übergabe des Vorsitzes an den Wahlleiter

5. Wahl des Obmannes/Obfrau und der Stellvertreter

6. Übergabe des Vorsitzes an den neuen Obmann/Obfrau

7. Funktionsentschädigungen für den Obmann/Obfrau und deren Stellvertreter inklusive der Festlegung der Aufgaben für die Stellvertreter

8. Beschlussfassung über die Zulässigkeit der Versendung von Schriftstücken, wie Einladungen und Protokolle an Funktionäre in elektronischer Form.

10. Vereinsmitgliedschaften (§ 23 Abs. 4 HO) (Schutzverband für unlauteren Wettbewerb, HTL-Kuratorium, Werberat)

11. Kooptierungen

12. Allfälliges – Fotoshooting,  Erhebung Daten und Einrichtung WhatsApp-Gruppe.

Wie läuft diese Wahl ab?

Die Wahl erfolgt geheim. Jede Fraktion kann Vorschläge für den Obmann oder die Obfrau sowie die Stellvertreter:innen einbringen. Danach stimmen die Mitglieder ab, wer die Fachgruppe in den kommenden 5 Jahren leiten wird.

 

Wer ist dabei?

Neben den neu gewählten Vertreter:innen – Kurt Höretzeder, Angi Reisinger, Birgit Oberhollenzer, Gudrun Platzl, Anna-Maria Stiefmüller, Dominique Pfurtscheller, Mark Grünberger, Lukas Nöckler-Wimmer, Ronny Exenberger, Raphael Lepuschitz, Carmen Sommer, Reinhard Rudolf Beiler, Philipp Huber und Werner Platzgummer – nimmt auch Dr. Reinhard Helweg, Fachgruppengeschäftsführer, teil.

Und dann?

Dann geht es erst richtig los! Nach der Konstituierung findet voraussichtlich Mitte April die erste Arbeitssitzung statt, Nomen es omen. Zu den ersten Schritten wird gehören: Arbeitsschwerpunkte definieren und Projektgruppen bilden.

Wie kann ich mitreden?

Eine Fachgruppe ist keine Einbahnstraße und ist dafür da, die Interessen seiner Mitglieder zu vertreten. Deshalb: Ideen, Anliegen, Fragen jederzeit und gerne an: werbung@wktirol.at schicken!